Vom Obst zum Brand

In 6 Schritten kurz erklärt!

1. Ernten, Waschen und Ausschneiden

Das Obst wird per Hand gepflückt. Es muss süß und vollreif sein. Danach wird es gründlich gewaschen, die holzigen Stiele und eventuelle Faulstellen werden entfernt. Nur so sind sensorische Fehler zu vermeiden.

 

2. Maische und Gährung

Mittels einer Schabmühle wird das Obst zu einem sämigen Brei verarbeitet – die Maische. Mit Hefe vesetzt, kommt die Maische in einen Gährbehälter. Wo sie so lange lagert, bis der Gährvorgang beendet ist. Dies kann einige Wochen dauern. In dieser Zeit ist eine stätige Maischepflege notwendig.

 

3. Das Brennen

Die Maische wird in den Brennkessel gefüllt und erhitzt. Der dabei entsthende Dampf enthält neben dem gewünschten Alkohol auch das schädliche Methanol. Hier ist die feine Nase des Brenners gefragt, denn nur so können die guten Stoffe von den schädlichen abgetrennt werden. Am Ende rinnt der hochprozentige Alkohol in Tanks. Unsere Destillate erreichen ihr feines Aroma durch den zweiten Brand – auch  Feinbrand genannt!

Edelstahlbehälter

4. Lagerung

Der hochprozentige Alkohol wird in Edelstahlfässern gelagert, bis er geschmacklich gereift ist, um abgefüllt zu werden.

 

5. Abfüllen und Verkorken

Nach der Reifung wird der Alkohol auf Trinkstärke gebracht, welche bei 40% bis 42% liegt, in Flaschen abgefüllt und verkorkt.

Flaschen etikettieren

6. Etikettieren

Zum Schluss bekommt der Korken noch eine Kapsel übergezogen und das Etikett wird auf der Flasche plaziert. Das Produkt ist verkaufsbereit!